Gratisversand ab 35,00 €

Gesunder Zuckerersatz: Erythrit oder Xylit?

2025-08-01
Gesunder Zuckerersatz: Erythrit oder Xylit?

Der süße Geschmack begleitet uns seit unserer Kindheit, und es ist schwer, jemanden zu finden, der ganz auf ihn verzichten könnte. Leider hat herkömmlicher weißer Zucker, wenn er im Übermaß konsumiert wird, mehr Nachteile als Vorteile - er fördert Fettleibigkeit, erhöht das Risiko von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes und beschleunigt den Alterungsprozess. Immer mehr Menschen, die einen gesünderen Lebensstil anstreben, greifen zu natürlichen Süßungsmitteln wie Erythrit und Xylit. Kein Wunder, denn natürliche Zuckeraustauschstoffe sind nicht nur in den Küchen von Menschen, die auf ihre Taille achten, ein echter Hit, sondern auch in der Ernährung von Sportlern, Diabetikern und allen, die ihre Kalorienzufuhr reduzieren wollen.

Im heutigen Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden beliebtesten Alternativen - Erythrit und Xylit, die Sie auch in unserem Shop-Sortiment finden! In diesem Artikel erfährst du:

  • ➡️ was ihre Eigenschaften sind,
  • ➡️ ob Xylit und Erythrit gesund sind,
  • ➡️ Erythrit und Xylit im Vergleich zu Zucker - wie sind sie im Vergleich zum klassischen weißen Zucker,
  • ➡️ und in welchen Situationen es besser ist, das eine dem anderen vorzuziehen.

Wir werden auch andere natürliche Alternativen wie Stevia und Ahornsirup erwähnen, um Ihnen ein umfassendes Bild von gesünderen Möglichkeiten zum Süßen Ihrer Lebensmittel zu vermitteln.


Zusammenfassung:

  1. Warum sind wir auf der Suche nach Zuckerersatzstoffen?
  2. Erythritol - was ist das?
  3. Xylitol - Birkenzucker
  4. Erythritol oder Xylitol? Vergleich:
  5. Der gesündeste Zuckeraustauschstoff - für welchen entscheiden Sie sich?
  6. Ein gesünderes Leben ohne Zucker. Wählen Sie natürliche Ersatzstoffe!

Warum sind wir auf der Suche nach Zuckerersatzstoffen?

Beginnen wir mit den Grundlagen - warum sollten wir überhaupt auf herkömmlichen Zucker verzichten? Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Kalorien und Gewichtszunahme - ein Teelöffel Zucker enthält etwa 20 kcal. Das mag nicht viel erscheinen, aber wenn Sie täglich zwei Tassen Kaffee oder Tee trinken, die jeweils mit mehreren Teelöffeln Zucker gesüßt sind, sind das jede Woche Hunderte von zusätzlichen Kalorien. Mit der Zeit summiert sich das zu zusätzlichem Gewicht!
  • Auswirkungen auf den Blutzucker - Zucker hat einen hohen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lässt. Dies ist besonders gefährlich für Menschen, die zu Insulinresistenz, Diabetes oder Stoffwechselstörungen neigen.
  • Zahngesundheit - weißer Zucker ist der beste Freund des Zahnverfalls. Die Bakterien in Ihrem Mund lieben ihn genauso wie wir, aber sein Übermaß schädigt den Zahnschmelz und führt zu Zahnproblemen.
  • Energie und Stimmung - der "Energiekick" nach einem süßen Snack verwandelt sich schnell in einen Absturz, Müdigkeit und... ein weiteres Verlangen nach mehr Süßem.

Kein Wunder, dass wir zunehmend nach gesunden, natürlichen Alternativen suchen. Zuckerersatzstoffe wie Erythrit und Xylit ermöglichen es Ihnen, Süßes ohne übermäßige Kalorien und mit viel weniger Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu genießen. Dabei handelt es sich nicht um künstliche Süßstoffe wie Aspartam, sondern um natürlich gewonnene Inhaltsstoffe, die bei ernährungsbewussten Menschen sehr beliebt geworden sind.

❗ Die Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum

Viele von uns betrachten Zucker als schnelle Energiequelle oder als Mittel zur Aufhellung unserer Stimmung. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein übermäßiger Zuckerkonsum ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Zucker wirkt ein bisschen wie ein "stiller Saboteur" - anfangs bereitet er Freude, aber mit der Zeit führt er zu Problemen, die nur schwer wieder rückgängig gemacht werden können.

  • ❌ Übermäßiger Zucker ist eine der Hauptursachen für Fettleibigkeit und Gewichtszunahme.
  • ❌ Er erhöht das Risiko von Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten.
  • ❌ Er verschlechtert die Mundgesundheit und ist eine der Hauptursachen für Karies.
  • ❌ Es verursacht schnelle Insulinspitzen, die zu Energieschwankungen und ständigem Hunger führen.

Aus diesem Grund erinnern uns Ernährungswissenschaftler und Ärzte oft daran, dass der Verzicht auf weißen Zucker eine der besten Investitionen in unsere Gesundheit ist. Glücklicherweise gibt es gesunde Zuckerersatzstoffe, mit denen Sie Ihren Heißhunger auf Süßes ohne die negativen Nebenwirkungen stillen können.

Alternativen zu Zucker - natürliche und synthetische Süßstoffe

Es gibt viele Süßstoffe auf dem Markt, die den herkömmlichen weißen Zucker ersetzen können. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre Herkunft, sondern auch durch ihren Kaloriengehalt, ihre Wirkung auf den Körper und ihren Geschmack:

  • 🔹 Natürlich: Honig, Ahornsirup, Stevia, Xylit (auch als Birkenzucker bekannt), Erythrit (auch Erythrol genannt).
  • 🔹 Synthetisch: Aspartam, Acesulfam K, Sucralose - häufig in "Light"-Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln.

Die Unterscheidung ist einfach: Natürliche Süßstoffe kommen in der Natur vor oder werden durch natürliche Prozesse (z. B. Fermentation) gewonnen - wie Xylit aus Birkenholz oder Erythrit aus Mais. Künstliche Süßstoffe hingegen werden in Labors durch chemische Synthese hergestellt. Obwohl sie den Kaloriengehalt in der Ernährung erheblich reduzieren, sind sie aufgrund ihres synthetischen Ursprungs und möglicher langfristiger gesundheitlicher Auswirkungen umstritten.

Erwähnenswert ist auch, dass Xylitol und Erythritol zu den natürlichen Polyolen gehören. Polyole sind eine Gruppe sogenannter Zuckeralkohole - natürlich vorkommende Verbindungen, die zwar süß schmecken, aber anders verstoffwechselt werden als normaler Zucker. Das bedeutet, dass sie weniger (bzw. im Falle von Erythrit sogar gar keine) Kalorien enthalten und einen wesentlich geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Sowohl Xylit als auch Erythrit gelten daher als gesündere Zuckerersatzstoffe. Sie unterscheiden sich jedoch im Kaloriengehalt und in der Verträglichkeit für den Körper. In den folgenden Abschnitten beantworten wir die häufigsten Fragen, nach denen Menschen bei Google suchen: 'Was ist Erythrit', 'Was ist Xylit', 'Ist Erythrit gesund', 'Xylit vs. Zucker', 'Xylit und Diabetes', 'Die besten Zuckeraustauschstoffe' und 'Welche Süßstoffe eignen sich am besten in bestimmten Situationen'.

Gesunde Zuckerersatzstoffe – Erythrit und Xylit

Erythritol - was ist das?

Unter den Zuckeraustauschstoffen, die auf dem Markt erhältlich sind, ist Erythritol (auch Erythrol genannt) einer der am häufigsten gewählten. Dieser natürliche Süßstoff hat in kürzester Zeit die Küchen gesundheitsbewusster Menschen sowie derjenigen, die mit Diabetes oder Insulinresistenz zu kämpfen haben, erobert. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einem der gesündesten und vielseitigsten Zuckerersatzstoffe!

Woraus wird Erythritol hergestellt?

Erythrit wird durch einen natürlichen Fermentationsprozess von Glukose hergestellt, die meist aus Mais gewonnen wird. Das mag technisch klingen, aber in der Praxis ist es gar nicht so kompliziert - dieser Prozess entspricht im Wesentlichen dem, was in der Natur passiert. Der Süßstoff kommt auch in bestimmten Früchten wie Birnen und Trauben sowie in fermentierten Lebensmitteln wie Wein und Käse vor.

Da Erythrit einen natürlichen Ursprung hat, gilt es nicht als künstlicher Süßstoff, sondern als Mitglied der Gruppe der natürlichen Polyole. Dies bedeutet, dass es einen perfekten Kompromiss zwischen Süße und Gesundheit darstellt.

Erythritol - gesundheitliche Vorteile

Was genau macht Erythrit so beliebt? Zu den wichtigsten gesundheitlichen Eigenschaften gehören:

  • ✔️ Keine Auswirkungen auf den Blutzucker- und Insulinspiegel - daher ist es eine ausgezeichnete Wahl für Diabetiker und alle, die einen stabilen Blutzuckerspiegel anstreben.
  • ✔️ Verursacht keine Karies - im Gegensatz zu weißem Zucker bietet Erythrit keine Nahrung für Mundbakterien, was es zu einem Verbündeten für ein gesundes Lächeln macht.
  • ✔️ Schonend für das Verdauungssystem - im Gegensatz zu vielen anderen Polyolen wie Sorbit oder Maltit ist Erythrit viel besser verträglich und verursacht nur selten Verdauungsbeschwerden.

Erythrit wird von Ernährungsberatern und Ärzten zunehmend als gesunder Zuckerersatz empfohlen, der sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Diäten zur Gewichtsreduzierung oder für Diabetikerdiäten eignet.

Erythritol - Kalorien und glykämischer Index

Dies ist einer der größten Vorteile von Erythritol: Erythritol = 0 kcal! In der Praxis bedeutet dies, dass die Aufnahme von Erythrit in den Speiseplan die Kalorienzufuhr nicht erhöht, was eine gute Nachricht für diejenigen ist, die ein paar Pfunde verlieren möchten. Zum Vergleich: Gewöhnlicher Zucker enthält 4 kcal pro Gramm!

Ebenso beeindruckend ist sein glykämischer Index (GI = 0). Mit anderen Worten: Er hat keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Deshalb ist Erythrit ein ideales Süßungsmittel für Diabetiker, Menschen mit Insulinresistenz oder für alle, die eine Diät mit niedrigem glykämischen Index durchführen.

💡 Wussten Sie schon? Im Gegensatz zu Xylitol liefert Erythrit praktisch keine Energie. Der Körper scheidet es unverändert mit dem Urin aus. Deshalb sagt man auch, es sei "süß, aber kalorienfrei".

Verwendung von Erythrit in der Küche

Erythrit ist ein äußerst vielseitiger Zuckerersatz. Dank seiner Hitzebeständigkeit kann es zum Backen von Kuchen, zur Zubereitung von Süßspeisen und zum Süßen von Getränken verwendet werden. Wenn Sie gerne gesüßte Heißgetränke zu sich nehmen, eignet sich Erythrit hervorragend zum Süßen von Kaffee. Sie können es auch in Tee oder sogar in Mate Tee einrühren - als Zuckerersatz. Es süßt wunderbar, ohne den ursprünglichen Geschmack des Getränks zu verändern.

Beachten Sie jedoch, dass Erythrit einen leicht kühlenden Nachgeschmack hat, der nicht jedem schmecken dürfte. Andererseits eignet es sich hervorragend für gekühlte Desserts, Smoothies oder erfrischende Limonaden, bei denen der kühlende Effekt von Vorteil ist.

Wenn Sie auf der Suche nach dem gesündesten Zuckerersatz sind, der kalorienfrei und für Diabetiker und alle, die eine Diät machen, unbedenklich ist, ist Erythrit die perfekte Wahl!

Zuckerersatzstoffe. Xylit oder Erythrit?

Xylit - Birkenzucker

Ein weiterer natürlicher Zuckeraustauschstoff, der sich großer Beliebtheit erfreut, ist Xylit, oft auch als Birkenzucker bezeichnet. Er ist eines der ältesten und am besten erforschten Polyole, das seit Jahren einen festen Platz in den Küchen gesundheitsbewusster Menschen hat. Seine Süße ist nahezu identisch mit der von normalem Zucker, was Xylit zu einer ausgezeichneten Wahl für alle macht, die Kalorien einsparen möchten, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.

Xylitol - was genau ist das?

Xylit ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt, z. B. in Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren und Mais. Ursprünglich wurde er vor allem aus Birkenholz gewonnen - daher auch der gebräuchliche Name Birkenzucker. Heute wird er häufiger aus Maiskolben hergestellt. In beiden Fällen hat das Endprodukt die gleichen Eigenschaften - den gleichen Süßegrad wie Zucker, aber mit zusätzlichen gesundheitlichen Vorteilen.

Deshalb ist Xylitol schnell zu einer der beliebtesten Antworten auf die Frage geworden: " Welches ist der gesündeste Zuckeraustauschstoff?". Es überrascht nicht, dass Xylitol nicht nur für Menschen empfohlen wird, die eine Diät machen, sondern auch für Diabetiker und alle, die ihre Mundgesundheit verbessern wollen.

Nährwerte, Kalorien und glykämischer Index von Xylitol

In Bezug auf den Kaloriengehalt schneidet Xylit viel besser ab als gewöhnlicher Zucker - Xylit = ca. 2,4 kcal pro Gramm, das sind etwa 40 % weniger als die 4 kcal von Zucker. Das ist ein großer Unterschied, vor allem für den täglichen Gebrauch.

Ein weiterer Vorteil von Xylitol ist sein niedriger glykämischer Index (GI ~7-13). Das bedeutet, dass er im Gegensatz zu weißem Zucker oder Glukose keine starken Blutzuckerspitzen verursacht. Aus diesem Grund wird es häufig in die Ernährung von Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes aufgenommen. Auch die Süße von Xylit ist der von Zucker sehr ähnlich - viele Anwender bemerken fast keinen Unterschied im Geschmack.

Xylitol - Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen

Obwohl Xylitol als gesunder Zuckerersatz gilt, sollte man bei der Verwendung von Xylitol einige Dinge beachten. Vor allem verstoffwechselt der menschliche Körper Xylit anders als normale Glukose. Xylit ist im Allgemeinen gut verträglich, aber bei manchen Menschen kann der Verzehr größerer Mengen zu Blähungen oder einer abführenden Wirkung führen. Daher ist es ratsam, ihn schrittweise in die Ernährung aufzunehmen, damit sich das Verdauungssystem anpassen kann.

💡 Wussten Sie schon? Während Xylit für Menschen im Allgemeinen unbedenklich ist, ist es für Hunde extrem gefährlich. Schon eine winzige Menge kann zu einem plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels führen und lebensbedrohlich sein! Bewahren Sie xylithaltige Produkte immer außerhalb der Reichweite von Haustieren auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Xylitol für die meisten Menschen gut verträglich ist und einen wertvollen Zuckerersatz darstellt. Menschen, die zu Verdauungsproblemen neigen, sollten ihre Aufnahme überwachen, und Tierhalter müssen besonders darauf achten, dass ihre Tiere nicht mit xylithaltigen Produkten in Berührung kommen.

Der gesündeste Zuckerersatz

Erythritol oder Xylitol? Vergleich

Beide Süßstoffe sind beliebte, natürliche Zuckeralternativen. Sie haben jedoch leicht unterschiedliche Eigenschaften, so dass je nach den Umständen der eine besser geeignet sein kann als der andere. Deshalb ist die Antwort auf die Frage "Xylit oder Erythrit - für welchen entscheiden?" nicht ganz einfach. In der nachstehenden Vergleichstabelle finden Sie die wichtigsten Unterschiede:

Xylitol und Erythritol - Vergleich

EIGENSCHAFT ERYTHRITOL XYLITOL
GESCHMACK: etwas weniger süß als Zucker, mit einem leicht erfrischenden Geschmack Geschmack fast identisch mit normalem weißen Zucker
BRENNWERT: 0 kcal - ideal für Gewichtsreduktionsdiäten ca. 2,4 kcal pro Gramm - rund 40% weniger als Zucker
GLYKÄMISCHER INDEX: GI = 0 - erhöht den Blutzuckerspiegel nicht niedriger GI (7-13) - empfohlen für Diabetiker
MUNDGESUNDHEIT: fördert nicht Karies schützt die Zähne und bietet zusätzliche antibakterielle Eigenschaften
VERDAUUNGSVERTRÄGLICHKEIT: schonend für das Verdauungssystem, wird schnell und unverändert ausgeschieden kann in größeren Dosen als Abführmittel wirken

Wie Sie sehen können, haben beide Süßstoffe ihre Stärken. Erythrit eignet sich am besten, wenn Sie eine kalorienfreie Alternative suchen, die sich völlig neutral auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Xylit hingegen ist ideal für diejenigen, die die authentische Süße von Zucker suchen und gleichzeitig die Mundgesundheit unterstützen wollen.

📌 Kurz und gut:

Wenn Sie sich fragen, ob Erythritol oder Xylitol für Sie in Frage kommt, hängt die Antwort ganz von Ihren Bedürfnissen ab:

  • Erythrit = null Kalorien und GI 0 → perfekt für Gewichtsmanagement und Diabetiker.
  • Xylit = ein fast identischer Geschmack wie Zucker plus antibakterielle Wirkung im Mund.

Die beste Option? Haben Sie beide in Ihrer Küche und verwenden Sie sie je nach Anlass - für Kaffee, Tee, Desserts oder zum Backen - abwechselnd.

Der gesündeste Zuckerersatz - für welchen entscheiden Sie sich?

Wir wissen bereits, welche Eigenschaften Erythritol und Xylitol haben und wie sie sich unterscheiden. Nun ist es an der Zeit, eine praktische Frage zu beantworten: Welcher Zuckeraustauschstoff ist für Sie am besten geeignet? Die Antwort ist einfach: Das hängt von Ihren Zielen und täglichen Gewohnheiten ab. Sowohl Birkenzucker als auch Erythrol sind gesunde Zuckeralternativen - aber es lohnt sich zu wissen, wann sie am besten geeignet sind. Siehe unsere Empfehlungen unten.

Erythrit für Kaffee, Xylit für Tee... oder andersherum? Was ist besser?

Wenn Sie sich fragen, ob es einen Unterschied macht, ob Sie Xylit für Kaffee oder Tee oder Erythrit verwenden, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Beide Süßstoffe funktionieren hervorragend! In der Praxis hängt die Wahl ganz von Ihren Zielen und Geschmacksvorlieben ab:

  • ✔️ Erythrit - die beste Wahl für alle, die auf ihr Gewicht achten oder eine kalorienreduzierte Diät machen, da es keine Kalorien enthält. Es eignet sich nicht nur für Kaffee, sondern auch für Tee und Aufgüsse wie Mate Tee. Es verleiht eine erfrischend leichte Süße, ohne das ursprüngliche Aroma des Getränks zu beeinträchtigen.
  • ✔️ Xylitol - geschmacklich ist es kaum von normalem Zucker zu unterscheiden. Es löst sich gut in heißen Getränken auf und eignet sich daher ideal als Süßungsmittel für Kaffee und Tee. Wenn Sie auf der Suche nach einer Süße sind, die der von Zucker am nächsten kommt, ist dies Ihre erste Wahl!

Kurzum: Für Ihre täglichen Getränke, Kaffee oder Tee, lohnt es sich, beides zu verwenden - Erythrol für eine kalorienfreie, leichte Süße und Birkenzucker für das klassische "zuckrige" Gefühl.

Welcher Ersatz eignet sich besser zum Backen und Kochen?

Wenn es um Zucker in der Küche geht, ist ein wichtiger Faktor, ob das Süßungsmittel hitzestabil ist - d. h. ob es seine Eigenschaften bei hohen Temperaturen beibehält. Glücklicherweise eignen sich sowohl Erythrit als auch Xylit hervorragend zum Backen und für die Zubereitung heißer Desserts.

  • ✔️ Xylit - süßer als Erythrit, daher benötigt man im Allgemeinen weniger. Es ist in den meisten Rezepten ein einfacher Eins-zu-Eins-Ersatz für Zucker.
  • ✔️ Erythrit - sehr hitzebeständig, perfekt für Kuchen, Kekse oder Muffins. In größeren Mengen kann es ein leicht kühlendes Gefühl auf der Zunge hervorrufen - was in kalten Desserts, Eiscremes, Smoothies oder Limonaden wunderbar funktioniert.

Wenn Sie gerne backen, werden Ihnen beide Sorten gute Dienste leisten - experimentieren Sie und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten. Viele unserer Kunden verwenden die beiden Zuckeraustauschstoffe abwechselnd - Xylit für traditionelle Rezepte, Erythrit für leichtere "fitte" Desserts.

Welcher Zuckeraustauschstoff ist für Menschen mit Diabetes am besten geeignet?

Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Welcher Süßstoff ist für Diabetiker am besten geeignet - Xylit oder Erythrit? Die Antwort ist einfach:

  • ✔️ Erythrit - der klare Sieger. Es hat einen glykämischen Index von 0, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel nicht erhöht und die Insulinreaktion nicht belastet. Es ist der sicherste Süßstoff für Diabetiker.
  • ✔️ Xylit - ebenfalls eine gute Wahl für Diabetiker, da es einen niedrigen glykämischen Index hat (ca. 7-13). Größere Mengen sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden, vor allem bei Menschen mit empfindlicher Verdauung, da es leicht abführend wirkt.

In der Praxis ist Erythrit die beste Wahl als primäres Süßungsmittel für Diabetiker und Menschen mit Insulinresistenz. Xylit kann als geschmackliche Abwechslung - für Kaffee oder Desserts - verwendet werden, allerdings in Maßen.

Vivarini – Xylit und Erythrit

Ein gesünderes Leben ohne Zucker. Wählen Sie natürliche Ersatzstoffe!

Die Frage: Was ist Erythrol? haben wir ausführlich beantwortet. Wir haben erklärt, wie er sich von Birkenzucker unterscheidet und was seine wichtigsten Vorteile sind. Dank dieses Artikels kennen Sie nun auch die Eigenschaften von Xylit und wissen, warum beide Süßstoffe oft zu den besten Zuckerersatzstoffen gezählt werden. Die Antwort auf die Frage Erythrit oder Xylit hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab - suchen Sie einen Geschmack, der fast identisch mit dem von Zucker ist, oder eine völlig kalorienfreie Option, die sich neutral auf den Blutzuckerspiegel auswirkt?

Eine der häufigsten Fragen, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, lautet : "Ist Erythrol gesund?" Und die Antwort ist ein klares Ja! Es ist einer der am besten erforschten natürlichen Süßstoffe, der sowohl für Diabetiker als auch für Menschen, die auf ihre Figur achten, sicher ist. Sein größter Vorteil? Er hat keine Kalorien, beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht und schont das Verdauungssystem. Wenn Sie also auf der Suche nach einem gesunden Zuckerersatz sind, den Sie jeden Tag verwenden können, ist Erythrol eine ausgezeichnete Wahl!

Xylit hingegen glänzt in der Küche - vor allem, wenn Sie den vollen Zuckergeschmack beibehalten und gleichzeitig Ihre Zähne schonen wollen. Denken Sie daran, dass jeder Körper anders ist - deshalb ist es am besten, beide Süßungsmittel zu Hause zu haben und sie je nach Situation abwechselnd zu verwenden. Das ist der einfachste Weg, Süßes jeden Tag in einer viel gesünderen, leichteren Form zu genießen.

Wenn Sie ausprobieren möchten, wie Erythrit oder Xylit schmecken, finden Sie sie in unserem Sortiment:

Wählen Sie Ihren Favoriten und überzeugen Sie sich selbst davon, dass süße Momente nicht mit zusätzlichen Kalorien verbunden sein müssen!


❓ FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Erythritol und Xylitol

1. Erythritol - was ist es und wie wird es hergestellt?

Erythrit (auch als Erythrol bekannt) ist ein natürlicher Süßstoff aus der Gruppe der Zuckeralkohole. Es wird durch Fermentierung von Glukose hergestellt, die meist aus Mais gewonnen wird. Es kommt auch natürlich in einigen Früchten (z. B. Trauben, Birnen) und in fermentierten Produkten wie Wein oder Käse vor. Er ist kalorienfrei und hat einen glykämischen Index von 0.

2. Xylitol - was ist das?

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ebenfalls ein Zuckeralkohol. Er kommt natürlich in einigen Obst- und Gemüsesorten vor und wurde ursprünglich aus Birkenholz hergestellt. Heute wird er häufiger aus Mais hergestellt. Er schmeckt fast genauso wie Zucker, liefert aber weniger Kalorien (ca. 2,4 kcal/g).

3. Ist Erythrit gesund?

Ja! Erythrit ist einer der am besten erforschten natürlichen Süßstoffe. Es erhöht den Blutzuckerspiegel nicht und enthält keine Kalorien, was es für Übergewichtige, Insulinresistente und Diabetiker empfehlenswert macht. Außerdem schadet es den Zähnen nicht und wird vom Verdauungstrakt gut vertragen.

4. Ist Xylitol gesund?

Ja - Xylitol ist eine gesündere Alternative zu Zucker mit weniger Kalorien und einem niedrigen glykämischen Index. Es unterstützt sogar die Mundgesundheit. Allerdings kann ein übermäßiger Verzehr bei manchen Menschen zu Blähungen oder einer leicht abführenden Wirkung führen. Hinweis: Xylitol ist für Hunde gefährlich!

5. Welcher Süßstoff ist für Diabetiker am besten geeignet?

Der eindeutige Sieger ist Erythrit - sein glykämischer Index liegt bei 0, d. h. er erhöht den Blutzuckerspiegel überhaupt nicht. Xylit hat ebenfalls einen niedrigen glykämischen Index, kann also von Diabetikern verwendet werden, sollte aber in Maßen genossen werden.

6. Erythritol vs. Zucker - was ist der Unterschied?

Im Gegensatz zu Zucker ist Erythrit kalorienfrei, verursacht keine Karies und führt nicht zu Blutzuckerspitzen. Das macht Erythrit zu einer viel gesünderen Alternative - besonders für Menschen, die abnehmen oder Diabetes haben.

7. Kann man Xylitol und Erythritol zum Backen verwenden?

Ja - beide sind hitzestabil und können für Kuchen, Kekse oder warme Desserts verwendet werden. Xylit ist etwas süßer, so dass Sie weniger davon brauchen. Erythrit kann in größeren Mengen ein leicht kühlendes Gefühl vermitteln und eignet sich daher gut für Eis, kalte Desserts oder Limonaden.

Quellen für Informationen:

  1. Wikipedia: Erythritol, Xylitol.
  2. K. Priya et al., Natural sweeteners: A complete review, Journal of Pharmacy Research, 2011.
  3. K. Regnat et al., Erythritol as sweetener-wherefrom and whereto?, Applied microbiology and biotechnology, 2018.

Empfohlen

Vivarini - Erythrit  1 kg
Vivarini - Erythrit 1 kg
8,00 € inkl. MwSt/1St.(8,00 € / kg inkl. MwSt)
Vivarini - Xylit 1 kg
Vivarini - Xylit 1 kg
9,00 € inkl. MwSt/1St.(9,00 € / kg inkl. MwSt)
pixel